© Tenna Dahl & Meike Pagels 2016 - 2021
Kundalini-Yoga
Kiel
Nutzung von ZOOM für die Yoga-Sessions
Ich empfehle dir, Zoom auf deinem Endgerät zu installieren, es läuft dann stabiler als
im Browser.
Du bekommst für den jeweiligen Kurs einen Zoom-Link. Du musst dem Zoom-Raum mit
dem „Computer Audio“ beitreten, damit du mich hören kannst.
Die Zoom Yoga Räume werden jeweils zwanzig Minuten vor der angegebenen Zeit
geöffnet.
Tritt bitte 5 Minuten vor Beginn dem Zoom-Meeting bei. Dein Mikrophon ist beim Eintreten ins
Meeting auf lautlos gestellt. Du kannst es für Fragen oder Anmerkungen durch einen Klick
(links unten im Menu von zoom) aktivieren.
Wenn die Stunde beendet ist, schalte ich alle Mikrophone wieder ein, sodass dann
die Möglichkeit besteht, zu sprechen.
Was du für deine Yoga Stunde benötigst / Vorbereitung
•
eine bequeme Unterlage: Yogamatte, Schaffell und/oder Teppich, ggf. ein Yogakissen
oder Hocker oder Stuhl, wenn du nicht so gut im Schneidersitz sitzen kannst.
•
Wasser, um die Reinigungsprozesse zu unterstützen
•
Ruhe. Stelle dein Telefon auf lautlos, bitte deine Mitmenschen, dich nicht zu stören
Business-Yoga für Firmen
Direkt zu den Angeboten
Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter*innen im Homeoffice und
auch am Arbeitsplatz eine Maßnahme zur betrieblichen Gesundheitsförderung anbieten
möchten.
Durch die online durchgeführte Yoga Stunde haben die Mitarbeiter*innen eine Teamaktivität,
die sich deutlich von anderen virtuellen Meetings unterscheidet. Jede*r Teilnehmende erlebt
individuell die positive Wirkung der Yogaübungen und der Entspannungsphase, weiß aber
auch, dass die Kolleg*innen dabei sind. Am Anfang und Ende der Stunde gibt es Zeit, sich kurz
auszutauschen und so die Erfahrungen zu teilen.
Business Yoga ist für alle Menschen gleichermaßen praktizierbar. Es kann sitzend auf einem
Stuhl und auch auf einer Yoga Matte praktiziert werden. Alle Übungen werden ohne Hilfsmittel
durchgeführt. Ich verwende ZOOM für meine Online-Angebote.
Yoga wirkt positiv
-
auf die allgemeine körperliche Fitness
-
auf das Nervensystem
-
auf das Immunsystem
-
auf die Stimmung
Ziel ist es, durch einfache Atem- und Körperübungen sowie Entspannungsphasen Stress zu
reduzieren, die Fähigkeit zur aktiven Entspannung zu fördern und das körperliche
Wohlbefinden zu steigern.
Alle Online-Angebote können individuell auf die Zielgruppe angepasst werden. Dafür führe ich
bei Bedarf vor Kursbeginn eine Survey Monkey Umfrage mit den Teilnehmenden durch, um
herauszufinden, welche Bedürfnisse im Vordergrund stehen.
Mögliche Schwerpunkte sind:
-
Yoga für den Rücken
-
Yoga für den Schulter-Nacken Bereich
-
Yoga für das Immunsystem
-
Yoga für die Augen
-
Yoga gegen Verspannungen z.B. Spannungskopfschmerzen
Online Angebote für Yoga am Arbeitsplatz/Homeoffice
Vital und fit in 30 min
Geübt wird im Sitzen und im Stehen in möglichst bequemer Alltagskleidung.
Yoga am Morgen (mögliche Slots Mo – Fr zwischen 7:30 und 9:00 Uhr)
Aktive Mittagspause (mögliche Slots Mo – Fr zwischen 12:30 und 14:00 Uhr)
Yoga am Nachmittag (mögliche Slots Mo – Fr zwischen 16:00 und 18.00 Uhr)
•
Teilnehmer: bis zu 100
•
Yoga am Morgen und Aktive Mittagspause laufen noch bis zum 20. April 2020,
danach gibt es neue Zeiten
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Die After-Work-Kurse
6-wöchiges Kursprogramm (6x60 min). Geübt wird im Sitzen und im Stehen in
möglichst bequemer Alltagskleidung.
Kurs: Yoga zur Stressbewältigung
In diesem Kurs erleben die Teilnehmer*innen verschiedene yogische Techniken, wie
z.B. Atemübungen, Haltungen, Bewegungsabfolgen und Entspannungstechniken,
die besonders dazu geeignet sind, körperliche und mentale Stresssymptome zu
verringern.
Durch die Fähigkeit, den Stress zu bewältigen und besser und schneller zu
regenerieren wird die Gesundheit gestärkt. Dies führt zu mehr Gelassenheit, mehr
Vitalität und einer höheren Lebensqualität. Die Leistungs- und
Konzentrationsfähigkeit nehmen zu.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Kurs: Yoga für den Rücken
In diesem Kurs erleben die Teilnehmer*innen verschiedene yogische Techniken, wie
z.B. Atemübungen, Haltungen, Bewegungsabfolgen und Entspannungstechniken,
die besonders dazu geeignet sind, den Rücken zu stärken. Dazu gehört u.a. die
Rumpfmuskulatur zu stärken und die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern.
Damit einhergehend verbessert sich die Durchblutung nicht nur der
Rückenmuskulatur, sondern auch des Gehirns. Ein freier, uneingeschränkter
Austausch der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit ist sehr wichtig für die Funktion
des Gehirns und in der Folge für die optimale Funktion des Hormon-, Immun-, Atem-
und Herz-Kreislaufsystems.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Kurs: Yoga für das Immunsystem
In diesem Kurs erleben die Teilnehmer*innen verschiedene yogische Techniken, wie
z.B. Atemübungen, Haltungen, Bewegungsabfolgen und Entspannungstechniken,
die besonders dazu geeignet sind, das Immunsystem zu stärken. Dazu gehören
Übungen, die das Lymphsystem anregen, die Thymusdrüse stärken aber auch alle
Übungen und Techniken, die Ausscheidungsprozesse unterstützen.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
Kurs: Yoga für die Augen
In diesem Kurs erleben die Teilnehmer*innen verschiedene yogische Techniken, wie
z.B. Atemübungen, Haltungen, Bewegungsabfolgen und Entspannungstechniken,
die besonders dazu geeignet sind, die Augen zu entspannen. Dazu gehören
Übungen wie das Palmieren, besondere Meditationstechniken und das Halten von
so genannten Drishtis. Dieser Kurs ist besonders gut für Bildschirmarbeiter*innen
geeignet.
Weitere Infos und Anmeldung hier.
•
Teilnehmer: bis zu 30
Über mich
Ich bin ausgebildete Yogalehrerin und Berufsschullehrerin. Ich praktiziere seit über
25 Jahren Yoga und unterrichte seit 2015 Kundalini Yoga.
Zurzeit befinde ich mit in einer Fortbildung zur Yogatherapeutin, um Menschen in
besonders schwierigen Situation wie z.B. außergewöhnlichen beruflichen Herausforderungen,
belastende familiäre Situationen oder Erkrankungen zu unterstützen.
Durch meine Yogapraxis, meine Tätigkeit an der Beruflichen Schule und meine
Familie (fünf Kinder) habe ich sehr viel Erfahrung mit der Arbeit und der
Unterstützung von Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen.